|
Musikalische Unterstützung sorgte für heitere Stimmung
Die IW - Sparschweinchen wurden "geschlachtet"!
Die Aktion "Orange the World" macht seit 1991 auf Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam. Zur Unterstützung der Kampagne wird die BurgKlopp vom 25. November bis zum 10. Dezember orange angestrahlt. Auch der Binger Inner Wheel Club wurde am 25. November von einigen Freundinnen bei der Auftaktveranstaltung vertreten.
Unser Clubausflug führte uns nach Frankfurt am Main. Zunächst besuchten wir die Ausstellung "Frauen" im Städel. Unsere Präsidentin Bella Mulugeta hatte dort eine Führung mit der Kunsthistorikerin A. König organisiert, durch die die Ausstellung zu einem echte Erlebnis wurde.
Im Anschluss an den Museumsbesuch ging es gemeinsam in das Äthiopische Restaurant Demera in Frankfurt.
... hier wurde nach äthiopischer Art mit den Fingern gegessen. Alle die dabei waren haben sich darauf eingelassen und haben es genossen!
Unser 2. Clubtalk war betitelt als "Ladies Lunch". Auch vierbeinige Gefährten begleiteten dieses lustige und unterhaltsame Treffen am Mittag.
.
.
.
Am 24. Juli fand in diesem Clubjahr unser erster „Clubtalk“ noch vor dem ersten offiziellen Clubtreffen (!) statt.
.
Ein paar Frauen trafen sich im Hildgard Forum auf dem Rochusberg, wo im dortigen Restaurant der Kreuzschwestern im Sommer eine kulinarische Deutschlandreise angeboten wurde. An diesem Tag führte sie uns nach Sachsen.
.
Bei tollem Wetter konnten wir im Garten einen gemütlichen Sommerabend in idyllischem Ambiente genießen
.
.
Unsere Ämterübergabe fand in diesem Jahr im Weingut Kruger-Rumpf in Münster-Sarmsheim statt und begann mit einem Sektempfang auf der Terrasse. Nach der Begrüßungsrede unsere „Noch“-Präsidentin Julia Rohleder wurde die Vorspeise serviert. Im Anschluss folgte eine unterhaltsame Diashow von Nora Lauterbach, die gemeinsam mit einigen Clubfreundinnen das „100 Jahre Inner Wheel“ Event in Manchester besucht hatte.
.
Auf der Ämterfeier wurde eine neue Freundin in unseren Club aufgenommen und eine ehemalige Freundin war zu unser aller Freude Gast. Nach dem Hauptgang des sehr leckeren Essens wurde das Präsidentinnenamt von Julia feierlich an Menna Mulugeta weitergegeben.
.
Es war eine wunderbare Feier in wunderbarer Atmospäre unter tollen Freundinnenund deren Partnern.
Als ausrichtender Club gab es am 12. Juni bei uns in Bingen am Rheinufer ein sehr schönes Regiotreffen 2024. Unter den 55 Anmeldungen waren neben den Binger Freundinnen weitere 37 Freundinnen aus 7 anderen Clubs anwesend.
.
Das Treffen begann um 15:00 Uhr mit der Begrüßung durch unsere Präsidentin Julia Rohleder. Es gab schnell nette Unterhaltungen bei Kaffee und Kuchen am Rheinufer vor dem Museum am Strom. Es folgten Führungen zu Hildegard von Bingen sowohl im Museum als auch im Kräutergarten. Der Museumsbesuch wurde mit einer kleinen Weinprobe, begleitet von unserer Freundin Prinzessin Victoria zu Salm-Salm vom Weingut Prinz Salm, abgerundet.
.
Danach ging es bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang der Rhein-Promenade zum Hotel und Restaurant Papa Rhein. Bei sehr gutem Essen und musikalischen Einlagen von Dr. Thomas Tüschen am Cello, durften wir bei guten Gesprächen und bester Stimmung einen wunderbaren Abend miteinander verbringen.
Anne Jäger (IWC Mainz) gratuliert zum 5-jährigen Bestehen des IWC Bingen
Die Führung im Museum am Strom ging auf das Leben Hildegard von Bingens ein.
Während der Führung durch den Hildegarten wurde auf zahlreiche Pflanzen hingewiesen, die Hildegard in ihrer Naturkunde („Physica") beschrieben hat.
Nette Gespräche und geselliges Beisammensein
Das leckere Kuchenbuffet
Eine kleine Weinführung
Dr. Thomas Tüschen begeisterte die Freundinnen mit seinem virtuosen Cellospiel.
Am Samstag dem 9. März 2024 haben Freundinnen des Inner Wheel Club Bingen den Förster Maximilian Roffhack im Rahmen der Aktion „Bingen pflanzt ...“ im Binger Wald getroffen. Der Förderverein des IWC Bingen hilft in Form von einer Waldpatenschaft die durch Borkenkäfer entstandenen Kahlflächen nahe des Lendershofes im Binger Wald klimastabil wieder aufzuforsten. Durch die Übernahme einer Patenschaft haben wir auf der Kahlfläche zwei Holz-Kleingatter von 16 m² mit kleinen Sämlingen bepflanzt.
.
Bei Traumwetter wurden Eichen und Kastanien in den Boden gesetzt. Zuvor musste jedoch das die Pflänzchen schützende Gatter eigenständig von uns aufgebaut werden. Hier war geballte Frauen-Power am Werk!
.
Im Nachgang hat „unser“ Gatter eine Plakette mit unserem Namen als Paten erhalten. Alle Beteiligten – ob groß oder klein – hatten viel Spaß bei dieser Aktion.
Frauen-Power:
Das die jungen Setzlinge schützende Gatter wird mit vereinten Käften aufgebaut.
Zwischen Brombeerranken und anderem Geäst wird für jeden Setzling ein Loch gegraben.
.
Dann kann ein Setzling nach dem anderen in die Erde gepflanzt werden
Das Schild mit dem Namen unseres Fördervereins ist angebracht.
Geschafft!
Bereits zum dritten Mal nach Juli und Oktober 2023 fand im Februar 2024 ein unkompliziertes, freundschaftliches Zusammensein mit dem Inner Wheel Club (IWC) Bingen und dem Rotary-Club Bingen am Rhein am Popularis-Tresen am Binger Kulturufer statt. Diese Treffen dienen dazu, sich besser kennen zu lernen und Erfahrungen zu caritativen Projekten auszutauschen.
.
;
Die von Simon Mullan anläßlich der 6. Skulpturen-Triennale gestaltete Theke "Popularis, Tresen der Hoffnung“ ist als Skulptur gedacht, die zum Dialog zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen einlädt. Das wurde von den zwei Service-Clubs wörtlich genommen und bei Snacks, Kuchen und Kreppel sowie Sekt, Bier und Wein manches gute Gespräch geführt, auch gesungen, im Regen gestanden und trotzdem Spaß gehabt. Denn der Aufwand war minimal: Essen, Getränke, Geschirr und Gläser wurden von jedem selbst mitgebracht, Müll selbstverständlich wieder mitgenommen und die Theke am Schluß sauber gewischt. Es kam ein schönes kleines Büfett auf dem Tresen zusammen!
Zusammen mit unserer Distriktpräsidentin Margret Nolte verbrachten wir einen informativen und schönen Abend in unserem Clubrestaurant auf der Burg Klopp in Bingen.
Zum Abschluss der Skulpturen Triennale in Bingen am Rhein traf sich der IWC Bingen am 7.10.2023: Schön war's am Popularis-Tresen, sogar die Sonne kam raus. Unser Ehrengast Kuno Pieroth, der Stifter der Kulturen-Triennale, hat sich sehr wohl gefühlt und ließ sich nicht nehmen, den Sekt zu spendieren.
Am 23./24. Juni fand die 64. Distriktkonferenz in Bad Kreuznach statt. Mit 7 Freundinnen war unser Club stark vertreten. Nach dem sehr schönen „Welcome-Event“ im Bonheimer Hof am Freitag Abend ging es am Samstag mit interessanten Vorträgen weiter. Zunächst begrüßte die amtierende Präsidentin des IWC Bad Kreuznach Petra Böcking die an der Konferenz teilnehmenden Freundinnen, es folgte die Begrüßung der Distriktpräsidentin Christiane Steinbrenner und ein weiteres Grußwort wurde von Julia Klöckner, MdB, gesprochen. Den sehr interessanten und mit großem Engagement vorgetragenen Impulsvortrag „Wir retten die Welt?! Aktuelle Aufgaben und Chancen von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft“ hielt Dominique Döttling. Vielen Dank an den IWC Bad Kreuznach für die Ausrichtung dieses tollen Events.
Linkes Bild: Julia Klöckner spricht das Grußwort
.
Bild oben: Der Impulsvortrag von Dominique Döttling
Christiane Steinbrenner bedankt sich bei J. Klöckner und D.Döttling
Unsere Präsidentin Petra Heimann begrüßt die Teilnehmer der Triennale Führung
Bogomir Ecker: BAUM #133, 2003
Emma Jääskeläinen:
CLOUD NUMBER NINE, 2021
.
.
(Frau Dr. Doaa Elsayed)
Christian Falsnaes: FRONT, 2014/2023
(Daniel Altzweig spricht über das Kunstwerk)
Günther Meyer:
ICH BIN EIN COWBOY WEIL ICH'S BIN, 2022/2023
Lothar Seruset:
FLIEGEN, 2015/2023
Stella Hamberg: DAS IST DAS, 2015
Michael Beutler: GELBES LOCH, 2020
Mia Florine Weiss: LOVE HATE, 2019
Ein Gastgeschenk des IWC Clubs Loreley-Nastätten
Am 26. April 2023 fand das Regio-Treffen der Inner-Wheelerinnen in Mainz statt. Über 80 Freundinnen nahmen an dem Treffen teil und der IWC Bingen war mit neun Freundinnen vertreten. Nach gemeinsamen Kaffee und Kuchen in der Kulturei Mainz gab es eine sehr schöne Führung, die uns die römische Vergangenheit der Stadt Mainz näher gebracht hat. Am Römischen Theater wurde mit einem Glas Sekt auf das Regio-Treff Jubiläum angestoßen, bevor der Abend bei einem gemeinsamen italienischen Essen ausklang.
Wir bedanken uns bei den Mainzer Clubfreundinnen ganz herzlichen für den schönen Tag.
Wir freuen uns
auf ein
neues gemeinsames
und spannendes
IW Clubjahr!
Schere, Schleife, Mistel!
Lange sieht man sie nicht. Sobald die Blätter von den Bäumen fallen, werden sie langsam sichtbar und unsere Herzen jubeln. Wir fiebern dem Herbst entgegen. Ob es genug sind? Das weiß man vorher nie – wir hoffen es. Zum zweiten Male ernten und binden wir Mistelsträuße um sie dann in der Stadt in Bingen zu verkaufen. Die Ernte dieses Jahr war reich; drei todesmutige Freundinnen kletterten auf die Leiter, der Anhänger wurde voller und voller. Drei verschiedene Größen an Sträußen werden liebevoll bei Kälte, Tee und Flammkuchen gebunden. Und dann gibt es natürlich die Kronen – heiß begehrt und elegant. Während der kontemplativen Arbeit des Bindens wird unter den Freundinnen geratscht oder geschwiegen und genossen, je nachdem wonach einem ist. Eine schöne und fröhliche Arbeit, die in einem sehr erfolgreichen und lustigen Verkauf mündet. Ohne viele flinke Hände, wäre dies nicht möglich. Jetzt hängen die Mistelzweige über der Eingangstür und warten darauf etwas zu erleben. Manege frei!
CK/Victoria zu Salm-Salm
Der Ausklang des 2. IWC Meetings erfolgte gegen 21:30 Uhr beim Italiener „La Sera“ am Neff-Platz.
Der neue Vorstand des IWC Bingen
Grussworte von Rotaract Bingen-Ingelheim und Rotary Bingen
Unsere neu aufgenommenen Freundinnen aus dem vergangenen Clubjahr 2020/2021
Wir freuen uns über eine weitere Neuaufnahme am Abend der Ämterübergabe.
Ausklang in der Vinothek am Rheinufer